Odontolabis gazella Zuchtbericht

- ein einfach zu haltender Hirschkäfer -

Männchen der F2 Generation

Dieser Zuchtbericht über Odontolabis gazella basiert auf Erfahrungen, die ich seit 1999 gemacht habe. Am 12.6.99 bekam ich 2 Männchen und 4 Weibchen von Odontolabis gazella. Diese Tiere waren Wildfänge aus den Cameron Highlands in Malaysia. Die Männchen waren ca. 65 mm, die Weibchen ca. 40 mm groß. Ich setzte jeweils ein Männchen und zwei Weibchen in 20 x 30 x 60 (L x B x H) große Terrarien, die mit einer Mischung von Blumenerde, Eichenlaub und verrottetem Buchenholz im Verhältnis 1: 1: 3 ca. 15 cm hoch gefüllt waren. Das Substrat wurde leicht feucht gehalten und die Terrarien nicht beleuchtet. Die adulten Tiere wurden wahlweise mit Fruit Jelly, oder aber Bananensaft gefüttert. Schon am 29.6..99 fand ich erste Eier. Die ersten Larven schlüpften am 8.7.99. Von nun an schlüpften laufend neue Larven, da die Weibchen weiterhin Eier legten. So konnte ich insgesamt weit über 150 Larven erzielen. Anfangs setzte ich diese einzeln in Photodöschen, die ich mit verschiedenen Substratmischungen füllte. Zum einen probierte ich reines weißfaules Buchenholz, zum anderen rotfaules Eichenholz und verschiedene Erde/Holzmischungen aus. Erstere führte zum Tod der Larven, Erde/Holzmischungen wurden auch nicht gut angenommen, das einzige, das zu recht zügigem Wachstum führte war das rotfaule extrem weiche Eichenholz. Trotzdem hatte ich immer noch eine recht hohe Larvensterblichkeit. Auffällig war auch, dass Larven die schon von Anfang an in größeren Behältern, wie z. B. Marmeladengläsern gehalten wurden schnell wuchsen und ihre Altersgenossen bald an Größe gewaltig übertrafen. Ich setzte nun die meisten meiner Larven in 1 l Gläser und wartete ab. Am 19.10.99 starb das letzte adulte  Weibchen. Die Larven wurden weiterhin mit rotfaulem Eichenholz gefüttert und wuchsen zügig weiter.

 

 

Larvenstadium

Länge (Fühler zu Fühler)

Höhe

L1

2 mm

2 mm

L2

4 - 4,5 mm

5 mm

L3

10 - 11 mm

13 mm

Kopfdurchmesser der verschiedenen Larvenstadien. (gemessen an Tieren der zweiten Generation)

 

Weibchen der F2 Generation

 Es war interessant zu sehen, dass die Larven in den Behältern Höhlen und Gänge anlegten, deren Wände sie mit ihrem Kot verstärkten. Auch 5 Larven die zusammen in einem 5 l Eimer gehalten wurden zeigten dieses Verhalten. Am 4.12.99 wogen die Larven ca. 9 g und am 18.1.00 ca. 14 g. Am 25.2.00 konnte ich den ersten Kokon entdecken. Dieser war ca. Hühnereigroß und hatte ca. 1 cm dicke Wände und wurde in der Mitte des Behälters gebaut, ohne dessen Wände mit einzubeziehen. Auffällig war, dass die Larven in diesen Kokons noch ziemlich lange im Larvenstadium verweilten (ca. 6 Wochen). Am 10.6.00 schlüpfte endlich das erste Tier der F1 Generation, ein Weibchen. Da es im zweiten Larvenstadium leichte Unregelmäßigkeiten bei der Fütterung gegeben hatte war es leider nicht so groß wie die Tiere der Parentalgeneration, was leider auch auf die anderen zutraf. Die Weibchen waren ca. 3,5 cm, die Männchen ca. 4,5 cm groß. Trotzdem verpaarten sie sich ohne Probleme und nun befinden sich schon die ersten Tiere der zweiten Generation im dritten Larvenstadium. Ich konnte feststellen, dass die Sterblichkeit der Larven im ersten Stadium stark absinkt, wenn diese nicht durch Umsetzen oder Grabarbeiten gestört werden. Es empfiehlt sich die Larven bis zum zweiten Stadium zusammen ohne Störungen aufwachsen zu lassen und sie erst dann zu trennen. Auffällig ist auch, dass Odontolabis gazella, im Gegensatz zu anderen Hirschkäfern, auch verrottendes Laub als Futter annimmt und auch auf diesem gut wächst, solange ein bisschen Holz beigemischt ist. Odontolabis gazella benötigt extrem weiches faules Holz, da härteres Holz die Larven schnell zum Absterben bringt und die Weibchen ihre Eier, wie auch Rosenkäfer, einfach in das Substrat legen. Man kann Odontolabis gazella zum einen wegen der hohen Eimengen, die gelegt werden, zum anderen wegen der relativ einfachen Aufzucht der Larven, ohne weiteres als Einsteigertier für beginnende  Hirschkäferzüchter bezeichnen.

 

Larve L2, F2                                     Larve L3, F1                                                              

Zurück zur Hauptseite

Copyright © B.Harink
Stand: 06. November 2007 .