Sammlung zur Erfassung der gesamten  Coleoptera – Arten  in Zucht

      

Torynorrhina flammea blau und rot

Kurzbeschreibung: Diese Sammlung soll jeweils einige Exemplare der verschiedenen sich derzeit in Zucht befindenden Arten enthalten und somit eine Art Käferzuchtdatenbank mit echten Exemplaren werden. Außerdem sollen genaue Angaben über  Art, Fundort (falls bekannt), Generation (Parental, F1...), Züchter, Besonderheiten in der Zucht, und Daten aufgenommen werden. Hierbei ist es wichtig, dass möglichst viele Züchter einige der Tiere aus ihrer Zucht als Belegexemplare für diese Sammlung abgeben. Dass dabei die gleiche Art von mehreren Züchtern abgegeben wird, ist erwünscht, da auch schon von Züchter zu Züchter die Tiere sehr in Bezug auf  Größe, Färbung, Hornform, etc. variieren. Auf längere Zeit hin werden auch Zuchtreihen von Generation zu Generation ausgestellt, um dem Betrachter die volle Variabilität, inklusive Aberrationen, zu zeigen. Wenn die Züchter es wünschen werden sie als Spender genannt. Diese Sammlung wird im Naturwissenschaftlichen Museum Aschaffenburg ausgestellt, ist nicht kommerziell und dient lediglich wissenschaftlichen Zwecken. Es werden alle Informationen die, die Züchter bezüglich der Haltungs-, Zuchtbedingungen, aufgenommen und als kurzer Text den Arten beigelegt. So kann z. B. festgestellt werden bei welchen Bedingungen die größten Tiere auftreten, welche Temperaturen und welche Substrate für die einzelnen Arten am besten geeignet sind. Dies ist besonders interessant, da die derzeitige Literatur nicht besonders viel zu diesem Thema zu sagen weiß und es nur Züchter sein können, die genau wissen, welche Bedingungen am besten für die Tiere sind. Durch dieses Fachwissen können dann  bei Neuanfängern schwerwiegende Haltungsfehler vermieden werden und „ alte Hasen“ erfahren vielleicht auch noch etwas Neues.

 

Chalcosoma caucasus

Zu den Präparaten: Es macht nichts, wenn die Tiere leicht beschädigt sind ( fehlende Beine, Kratzer, etc. ), solange sie typisch bzgl. Größe, Färbung, etc. für die Zucht sind. Ich bin auch dankbar, wenn Aberrationen abgegeben würden. Ich würde mich freuen, wenn einige Züchter sich bereit erklären würden  von ihren Tieren Zuchtreihen zu machen und somit den morphologischen Teil der Sammlung  unterstützen. Werden mir Exemplare zugesandt, werde ich selbstverständlich die Portokosten tragen.

 

Ziele ( kurz) : -      Erfassung der derzeit in Deutschland gehaltenen Arten

-        Sammlung von Tipps bzgl. Zucht- und Haltungsbedingungen

-        Aufbau von morphologischen Sammlungen, um die gesamte Variabilität ausgesuchter Arten zu zeigen

-        Morphologische Sammlungen, um festzustellen, ob Inzuchtdepression auftritt und falls, wie sich diese äußert.

 

Vorteile für alle: - Die Daten sind für jeden jederzeit bei mir erfragbar, vielleicht werden sie auch gleich auf

          dieser Homepage abrufbar gemacht

-        Die Tiere der einzelnen Züchter würden der Öffentlichkeit zugänglich gemacht

-        Züchter hätten eine Vergleichsmöglichkeit

-        Vielleicht würden mehr Menschen für die Käferzucht begeistert

-        Laien würden vor Fehlern und Rückschlägen bewahrt werden

-        Experten könnten Tipps, etc. austauschen.

 

Zur Idee: Mir kam die Idee eine solche Sammlung aufzubauen, als bei mir vor 2 Jahren 30 Eudicella smithi bertherandi Männchen schlüpften, die sich in Färbung ( Thorax von grün bis rot), Größe und Horngröße erheblich unterschieden, obwohl sie unter gleichen Bedingungen gehalten wurden. Damals hatte ich aber nicht genug Zeit, weswegen ich mir weiter keine Gedanken darüber machte. Das zweite Mal dachte ich wieder daran, als ich verschiedene Farbvarianten vor Ranzania bertoloni sah und mich fragte, ob es sich hierbei um lokale Unterarten handelte, oder ob es möglich wäre alle Farbformen in der Zucht zu erreichen. Diese Frage konnte mir leider niemand beantworten. Auf  die Idee alle derzeit gezüchteten Arten mit Zuchttipps auszustellen kam mir, als ich sah, dass einige Händler gezielt Informationen zurückhalten. So wird zum Beispiel gerne verschwiegen, dass einige Arten Sand zur Verpuppung brauchen; Der ahnungslose Käufer wundert sich woran den sein Larven schließlich gestorben sind. Auch könnte endlich mal bekannt gemacht werden, dass Goliathus ssp. nach dem derzeitigen Erkenntnisstand nicht züchtbar sind. Trotzdem finden sich immer noch Leute, die aus Unwissenheit viel Geld für solche Tiere investieren. Außerdem ist es ganz interessant, wenn Arten, die aus der Zucht verschwunden waren, nach einiger Zeit wieder auftauchen und man sofort die Haltungs-, Zuchtbedingungen zur Hand. So geschehen bei Jumnos ruckeri ruckeri...

     

Pachnoda sinuata flaviventris und Protaetia himalayensis, P. sinuata flaviventris und Pachnoda marginata peregrina

Ich freue mich über jede Hilfe, seien es nun Präparate, Tipps oder Vorschläge und werde jede Email beantworten.

Danke

Benjamin

Benjamin Harink

Ich würde mich freuen, wenn Interesse an einer solchen Sammlung auch für Mantiden und Phasmiden bestehen würde.

Zur Übersicht über die Arten, die schon in der Sammlung enthalten sind , inklusive Haltungstips